
Die Celenus Parkklinik Bad Bergzabern stellt sich vor
Ganz im Süden der Pfalz, an der Südlichen Weinstraße, zwischen Wald und Reben und nur wenige Kilometer vom Elsass entfernt, sind wir zu Hause. Sie finden uns inmitten eines der schönsten Landstriche Deutschlands. Ein ländlicher und dennoch angenehm belebter Flecken zugleich, eine Landschaft wie gemalt und wie gemacht für lange Spaziergänge entlang herrlicher Wege, auf denen man Entspannung und sich selbst finden kann. Wir sind sicher: Im Bad Bergzaberner Land wird es auch Ihnen gefallen. Hier werden Sie sich besonders gut erholen können.
- Kooperationen
Mehrere wissen mehr. Unsere interdisziplinäre Behandlungsweise setzt auf Transparenz, Vertrauen und Offenheit. In gleicher Weise legen wir großen Wert auf die fachliche Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, deren Erkenntnisse wir nutzen und mit unseren eigenen ergänzen. Die Celenus Parkklinik Bad Bergzabern ist anerkannte Koooperationsklinik des Instituts für Fort- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie (IFKV) in Bad Dürkheim, des Weiterbildungsstudiengangs in Psychologischer Psychotherapie der Universität Koblenz-Landau (WiPP) und des Weiterbildungsinstituts für Psychotherapie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken (WIPS GmbH). Darüber hinaus besteht eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsverbünden und die Teilnahme am externen Qualitätssicherungsprogramm der Deutschen Rentenversicherung. Auch der enge Kontakt zu Selbsthilfegruppen und zur Deutschen Tinnitus-Liga bringt uns und unseren Patienten unschätzbare Vorteile.
- Klinikleitbild
- 1. Wir sind eine psychosomatische Fachklinik, in der ein biopsychosoziales Krankheitsverständnis Grundlage des Handelns ist.
- 2. Wir arbeiten nach einem verhaltensmedizinischen Konzept, welches das Wissen der modernen Schulmedizin mit Erkenntnissen der klinischen, wissenschaftlich begründeten Verhaltenstherapie und anderer relevanter Grundlagenfächer verbindet.
- 3. Unser Rehabilitationskonzept basiert auf einem ganzheitlichen Behandlungsansatz, der den Rehabilitanden in den Mittelpunkt stellt. Dabei ist es uns wichtig, eine Atmosphäre zu schaffen, in der man sich wohl fühlt.
- 4. Einer der Schwerpunkte unserer Therapie ist die Körperverhaltenstherapie. Mithilfe der Feldenkrais-Methode bieten wir die Möglichkeit, Bewegungsmuster zu erkennen und zu optimieren. Mit der Achtsamkeitsgruppe schulen wir die Selbstwahrnehmung und verbessern die Selbstorganisation.
- 5. Ziel einer jeden Behandlung ist es, den Menschen gestärkt in sein eigenverantwortliches Berufs,- und Privatleben zu entlassen.
- 6. Wir fühlen uns einer Qualitätssicherung verpflichtet, die sich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert („evidence based“) und deren Umsetzung an die Erfordernisse beim einzelnen Rehabilitanden angepasst ist.
- 7. Wir bieten attraktive Arbeitsplätze und erwarten fachlich wie sozial kompetente Mitarbeiter. Wir legen dabei Wert auf Offenheit für Neues und Lernfähigkeit sowie eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung. Wir bevorzugen einen Führungsstil, der auf allen Ebenen durch Transparenz, Kooperationsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit und persönliche Wertschätzung geprägt ist.
- 8. Wir erreichen die Ziele unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit durch enge, intensive Zusammenarbeit mit den Leistungsträgern und Zuweisern und wir entwickeln sie im Rahmen eines kontinuierlichen Evaluationsprozesses weiter.